Christoph Hust Franz Liszts "Der traurige Mönch" nach Nikolaus Lenau. Komponierte Schauerliteratur und "das Hässliche" in der Musik in: Musiktheorie, Bd. 29, 2014, S. 17–32
Florian Edler Liszts und Regers Transkriptionen von Orgelwerken Bachs in: Musiktheorie und Vermittlung. Didaktik, Ästhetik, Satzlehre, Analyse, Improvisation, herausgegeben von Ralf Kubicek, Hildesheim u.a. 2014, S. 251-266
Landesmuseum Burgenland (Hg.) Franz Liszt. Wunderkind. Weltstar. Abbé. Katalog zur Ausstellung Eisenstadt 2014
Anne Vester "Der Himmel weiß! In welchem Geistesstall er sein nächstes Steckenpferd finden wird". Liszts Interesse an der bildenden Kunst mit den Augen Heines gesehen in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 81–101
Ágnes Watzatka Puszta, Husaren und Zigeunermusik. Franz Liszt und das Heimatbild von Nikolaus Lenau in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 103–117
Joachim Brügge Franz Liszt und das "Formale". Zu ausgesuchten Aspekten der Liszt-Rezeption im musiktheoretischen Schrifttum in: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt Rezeption, herausgegeben von Joachim Brügge, Josef Berghold, Tutzing 2014, S. 275–282
Siegfried Mauser, Joachim Brügge, Josef Berghold Diskussions-Statement: Liszts späte Klavierwerke und ihre Wirkung in: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt Rezeption, Tutzing 2014, S. 273–274
Harald Eggebrecht Diskussions-Statement: Liszt-Rezeption im Feuilleton des 20. Jahrhunderts in: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt Rezeption, herausgegeben von Joachim Brügge, Josef Berghold, Tutzing 2014, S. 269–271