Günther Protzies Studien zur Biographie Franz Liszts und zu ausgewählten Klavierwerken in der Zeit der Jahre 1828–1846 Bochum 2004
Lajos Gracza Franz Liszt und das Verlagshaus Cotta in Stuttgart in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 45, 2004, S. 407–434
Axel Schröter Liszts Auseinandersetzung mit Beethovens 9. Symphonie in den Jahren 1849 bis 1853 in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 187-201
József Óvári Ferenc Liszt. Eine leichtverständliche Biographie des grossen ungarischen Komponisten. Bd. 1: Das Leben des Komponisten Budapest 2003
Eva-Maria von Adam-Schmidmeier Das Poetische als zyklisches Prinzip. Studien zum Klaviermusikzyklus im 19. Jahrhundert Berlin 2003
Ariane Jeßulat Symmetriebildung als Aspekt von Modernität und Tradition in Liszt's "Prometheus" in: Musik & Ästhetik, Bd. 7, 2003, S. 25–41
Werner Breig "á Fanny H.". Franz Liszts "Cantique d'amour" als Albumeintrag in: Die Musikforschung, Bd. 56, 2003, S. 398–401
Eduard Hanslick Die "Graner Messe" von Liszt in: Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. 1/4: Aufsätze und Rezensionen. 1857–1858, herausgegeben von Dietmar Strauß, Wien u. Köln 2002, S. 262-271
Werner Breig Von Alexander Müller bis Richard Wagner und Franz Liszt. Das musikalische Album der Schweizer Sängerin, Pianistin und Komponistin Fanny Hünerwadel in: Musikalische Quellen - Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Ulrich Konrad, Göttingen 2002, S. 405-423