Wolfram Huschke Termini technici im Feld der Bearbeitungen bei Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 267-274
Klára Hamburger Zur Bedeutung der unveröffentlichten Familienbriefe für das thematischeWerkverzeichnis Franz Liszts in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 435-443
Mária Eckhardt Zur Entstehungsgeschichte der "Consolations" von Franz Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 449-457
Zsusanna Domokos Zum Problem der Incipits im neuen thematischen Verzeichnis der Werke Franz Liszts in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 275-290
András Batta Musikwissenschaftlicher Krämerspiegel oder Second-hand-Informationen im künftigen Liszt-Katalog in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 389-395
Christian Schneider, Barbara Wolff Das musikalische Album der Jenny Vény. Eine Autographensammlung der Tochter des Oboisten Auguste Vény mit unbekannten Oboenstücken von Cherubini, Rossini u.a. in: Tibia: Magazin für Freunde alter und neuer Blasmusik, Bd. 17, 1992, S. 208-214
Martin Gellrich Üben mit Lis(z)t. Wiederentdeckte Geheimnisse aus der Werkstatt eines Klaviervirtuosen Frauenfeld 1992
Reiner Schlichting, Witolf Röth (Hg.) Genius huius loci. Weimar. Kulturelle Entwürfe aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung 26. Mai bis 19. Juli 1992 Kunsthalle am Theaterplatz in Weimar Weimar 1992
Günther Schnitzler Künste im Gespräch. Zu Bezügen zwischen Salvator Rosa, E.T.A. Hoffmann und Franz Liszt in: Welttheater. Die Künste im 19. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Andraschke, Edelgard Spaudel, Freiburg i.Br. 1992, S. 211–227
Rainer Kleinertz Zum Problem des "Frühwerks" bei Franz Liszt am Beispiel von "Vallée d'Obermann" in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 34, 1992, S. 251-265