Mikolós Forrai Die Beziehungen zwischen Ferenc Liszt und Fryderyk Chopin in: Wiener Chopin Blätter, 1990, S. 1-3
Christian Martin Schmidt Die "Aufhebung" der Symphonie Beethovens in Liszts Symphonischer Dichtung in: Probleme der symphonischen Tradition im 19. Jahrhundert. Internationales Musikwissenschaftliches Colloquium, Bonn 1989, herausgegeben von Siegfried Kross, Tutzing 1990, S. 523–535
Tomi Mäkelä Virtuosität und Werkcharakter. Eine analytische und theoretische Untersuchung zur Virtuosität in den Klavierkonzerten der Hochromantik München 1989
Detlef Altenburg Poetische Idee, Gattungstradition und Formidee. Zu Liszts Liedtranskriptionen und Symphonischen Dichtungen in: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag am 21. Juli 1989, herausgegeben von Jobst Peter Fricke, Regensburg 1989, S. 1–24
Peter Ackermann Ästhetische und kompositionstechnische Aspekte der Palestrina-Rezeption bei Franz Liszt in: Palestrina und die Idee der klassischen Vokalpolyphonie im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte eines kirchenmusikalischen Stilideals, herausgegeben von Winfried Kirsch (u. a.), Regensburg 1989, S. 243–256
Günther Massenkeil Die Bonner Beethoven-Kantate (1845) von Franz Liszt in: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller, herausgegeben von Jobst Peter Fricke, Regensburg 1989, S. 381–400
Tomi Mäkelä Franz Liszt, Friedrich Wieck und Gustav Schilling. Der Vortrag und die Zeit der "Krise der Virtuosität" in: Virtuosität und Werkcharakter. Eine analytische und theoretische Untersuchung zur Virtuosität in den Klavierkonzerten der Hochromantik, München, Salzburg 1989, S. 65–74
Werner Schwarz Franz Liszt in Nordosteuropa. Zum seinem 175. Geburtstag und 100. Todestag in: Musik des Ostens, Bd. 11, 1989, S. 213–220