Carl Dahlhaus, Norbert Miller "Ce qu'on entend sur la montagne". Zur Verwandlung von lyrischen in symphonische Dichtungen in: Europäische Romantik in der Musik. Band 2: Oper und symphonischer Stil 1800-1850. Von E.T.A. Hoffmann zu Richard Wagner, Bd. 2, Stuttgart, Weimar 2007, S. 924-1015
Michael Raab Schubert-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert. Recherche, Überblick, Ergebnisse in: Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongressbericht, herausgegeben von Michael Kube, Walburga Litschauer, Gernot Gruber, München 2007, S. 111-118
Winfried Kirsch Stabat mater – Hymnus und Sequenz aus Franz Liszts Oratorium Christus in: Musica Ecclesiastica —Ars Sacra. Kirchenmusik als liturgische Kunst, herausgegeben von Franz Körndle, Sinzig 2007, S. 107-134
Hans-Joachim Hinrichsen Rezeption als Selbstverständigung. Franz Liszt als Interpret, Bearbeiter und Herausgeber von Werken Franz Schuberts in: Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption Wien 2003. Kongressbericht, herausgegeben von Michael Kube, Walburga Litschauer, Gernot Gruber, München 2007, S. 121-144
Detlef Altenburg Friedrich Schiller ins Stammbuch geschrieben. Liszts Ideale in: Schiller und die Musik, herausgegeben von Wolfgang Osthoff, Helen Geyer, Köln 2007, S. 177–192
Chantal Cüppers Franz Liszt und Robert de Lamennais. Eine bedeutende Begegnung in: Liszt-Nachrichten, Bd. 11, 2007, S. 4–5
Albrecht Riethmüller "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten". Zu Heines, Silchers und Liszts Lorelei in: Annäherung an Musik. Studien und Essays, herausgegeben von Insa Bernds, Stuttgart 2007, S. 227-241