Wolfgang Dömling Die Kunst der Nuancierung. Zu Liszts Umformungen von Schuberts Liedern in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 25–29
Patrick Boenke "Der kirchliche Componist ist auch Prediger und Priester". Zu den kirchenmusikalischen Ambitionen des Abbé Liszt in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 38–44
Nina Noeske Die Geburt der Virtuosität aus dem Geiste der Hysterie? Zur "Lisztomanie" als weibliches Phänomen in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 495–506
Jeroen van Gessel Carolyne von Sayn-Wittgenstein: Selbstständig an Liszts Seite in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 448–455
Dominik Höink Anton Bruckner und Franz Liszt. Zur Konstruktion kirchenmusiklischer Idealbilder in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 95, 2011, S. 37–52
Egon Voss "Approprier à ma façon". Liszts Bearbeitungen Wagner’scher Opernmusik in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 41–58
Nina Noeske "... deutscher Gefühls- und Anschauungsweise entsprossen"? Franz Liszts Faust-Symphonie und der Sonatendiskurs in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, 30–37
Tibor Szász Die Fusion von Symbolik und Struktur in Liszts Klaviersonate h-Moll in: Tijdschrift van de Franz Liszt Kring, Bd. 2009-2010, 2010, S. 49–95