Manfred Wagner Franz Liszt. Ein Universalist zeigt den Weg in die Zukunft (= Vortrag im Wiener Rathaus am 20. Januar 2011) Wien 2012
Andreas Rücker Helden-Epik und Trauer-Espressivität in Franz Liszts Sinfonischer Dichtung "Héroïde funèbre" Heidelberg 2012
Klára Hamburger Unbekannte Liszt-Dokumente aus deutschen Bibliotheken in: Studia Musicologica, Bd. 53, 2012, S. 383–457
Márta-Adrienne Elekes Umwertungen in Liszts Wasser-Musik in: Studia Universitatis Babeş-Bolyai. Musica, Bd. 57, 2012, S. 75–84
Michele Calella Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz in: Die Musikforschung, Bd. 65, 2012, S. 211–230
Franz Metz Franz Liszts Konzerte 1846 im Banat und in Siebenbürgen. Zum 200. Geburtstag des Klaviervirtuosen in: Studii și cercetări de istoria artei. Seria teatru, muzică, cinematografie, Bd. 5–6, 2012, S. 115–128
Ivana Rentsch "Fast gesprochen": Franz Liszts Liedästhetik und das Melodram des 19. Jahrhunderts in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 31, 2011, S. 11–25
Gert-Dieter Ulferts Liszt en buste – Plastische Portäts von Bartolini bis Klinger in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 122-125
Dorothea Redepenning Denkmal seiner selbst. Rom – Weimar – Budapest in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 236-247
Zsusanna Domokos Rom und das Ideal einer neuen Kirchenmusik in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 226-235