Benedikt Leßmann [S]ur la base exclusive du chant Grégorien? Realer und imaginierter Choralgesang bei Franz Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 75–88
Stefan Menzel Liszts Legende der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 89–104
Dorothea Redepenning Drei Zigeuner. Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 9–25
Wolfram Steinbeck Semantik der Form. Zu Liszts symphonischen Dichtungen in: Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zu Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text, herausgegeben von Florian Mehltretter, Freiburg i.Br. 2016, S. 167-181
Rico Quaschny Von Liszt-Briefen, dem Westfalenlied und Stadthymnen. Musikgeschichtliche Quellen in Stadtarchiven in: Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte, herausgegeben von Antje Kalcher, Dietmar Schenk, München 2016, S. 144-156
Gabriela Krombach Musica et pictura. Franz Liszt und die Malerei in: Musica floreat! Jürgen Blume zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Birger Petersen, Immanuel Ott, Mainz 2016, S. 203-224
Richard Burmeister "Musik ist meine Religion". Erinnerungen des Liszt-Schülers Richard Burmeister (1860–1944) Hamburg 2016
Franz Metz Franz Liszt und seine "Lăutari". Eine Spurensuche nach den Konzerten Liszts 1846–47 auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens in: Von Hora, Doina und Lautaren. Einblicke in die rumänische Musik und Musikwissenschaft, herausgegeben von Thede Kahl, Berlin 2016, S. 301-311
Hans-Dieter Elbert (Hg.) Wendelin Weißheimers Begegnungen mit Franz Liszt und Richard Wagner Worms 2016