Michele Calella Reckoning with the past. Strategies of musical authorship in Liszt’s thematic catalogue (1855/1877) in: Music & letters, Bd. 101, 2020, S. 30-70
Michele Calella Wie das Autograph erzählt. Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts Sposalizio in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 9-26
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Michele Calella "Vetera et nova". Liszt und der musikalische Historismus in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1, 2016, S. 11–26
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Michael Heinemann Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2013, S. 199-212
Michele Calella Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz in: Die Musikforschung, Bd. 65, 2012, S. 211–230
Michael Heinemann Der Barbeiter als Autor. Zu Franz Liszts Opernparaphrasen in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hans-Joachim Hinrichsen, Klaus Pietschmann, Kassel u.a. 2011, S. 88–92
Michele Calella Die Domestizierung des Zigeuners: Liszt, Joachim und das Violinkonzert in ungarischer Weise op. 11 in: ANKLAENGE 2008: Joseph Joachim (1831–1907): Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, herausgegeben von Michele Calella, Christian Glanz, Wien 2008, S. 139-160