Michele Calella Reckoning with the past. Strategies of musical authorship in Liszt’s thematic catalogue (1855/1877) in: Music & letters, Bd. 101, 2020, S. 30-70
Michele Calella Wie das Autograph erzählt. Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts Sposalizio in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 9-26
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Benedikt Leßmann [S]ur la base exclusive du chant Grégorien? Realer und imaginierter Choralgesang bei Franz Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 75–88
Michele Calella "Vetera et nova". Liszt und der musikalische Historismus in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1, 2016, S. 11–26
Benedikt Leßmann Franz Liszts Der nächtliche Zug im Kontext der Gregoranikrezeption in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion, Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S. 126–137
Michele Calella Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz in: Die Musikforschung, Bd. 65, 2012, S. 211–230
Michele Calella Die Domestizierung des Zigeuners: Liszt, Joachim und das Violinkonzert in ungarischer Weise op. 11 in: ANKLAENGE 2008: Joseph Joachim (1831–1907): Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, herausgegeben von Michele Calella, Christian Glanz, Wien 2008, S. 139-160