Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Stefan Keym Ein Heldenleben sub specie aeternitatis? Zum Verhältnis von heroischem und religiösem Aspekt in Franz Liszts Les Préludes in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 97, 2013, S. 117–132
Stefan Keym "Patria in religione et religio in patria". Liszts Salve Polonia und die Tradition politisch-religiös konnotierter Instrumentalmusik in: Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Axel Schröter, Daniel Ortuño-Stühring, Sinzig 2012, S. 478-497
Stefan Keym Franz Liszt und die Ästhetik der französischen Gregorianik-Renaissance in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 99-112
Zsuzsanna Domokos Miserere d'après Palestrina. Die Geschichte eines musikalischen Zitats von der Sixtinischen Kapelle bis zu Liszts Komposition in: Studia Musicologica. An International Journal of Musicology of the Hungarian Academy of Sciences, Bd. 48, 2007, S. 45-59
Zsuzsanna Domokos "Orchestrationen des Pianoforte". Beethovens Symphonien in Transkriptionen von Franz Liszt und seinen Vorgängern in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 37, 1996, S. 249–341
Zsuzsanna Domokos Carl Czernys Einfluß auf Franz Liszt. Die Kunst des Phantasierens in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposions, Wien 1991, herausgegeben von Gottfried Scholz, München, Salzburg 1993, S. 19-28