Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Stefan Keym Ein Heldenleben sub specie aeternitatis? Zum Verhältnis von heroischem und religiösem Aspekt in Franz Liszts Les Préludes in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 97, 2013, S. 117–132
Stefan Keym "Patria in religione et religio in patria". Liszts Salve Polonia und die Tradition politisch-religiös konnotierter Instrumentalmusik in: Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Axel Schröter, Daniel Ortuño-Stühring, Sinzig 2012, S. 478-497
Stefan Keym Franz Liszt und die Ästhetik der französischen Gregorianik-Renaissance in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 99-112
Mária P. Eckhardt Zur Werkgeschichte der Psalmen 23 und 137 Franz Liszts in: Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896–1996, herausgegeben von Jochen Golz, Weimar 1996, S. 353–372
Mária P. Eckhardt Franz Liszts frühe Männerchöre in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposiums, herausgegeben von Gottfried Scholz, Wien 1991, S. 31–42
Mária P. Eckhardt Liszts Bearbeitungen von Schuberts Märschen. Formale Analyse in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 26, 1984, S. 133–146
Mária P. Eckhardt Zur Frage der Liszt'schen Briefkonzeptbücher in: Referate des 2. Europäischen Liszt-Symposions. Eisenstadt 1978, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1981, S. 43–54