Klaus Wolfgang Niemöller Probleme der Poetik und Rezeption von Liszts Faust-Symphonie in: Liszt und die Weimarer Klassik, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 1997, S. 47-57
Mária P. Eckhardt Zur Werkgeschichte der Psalmen 23 und 137 Franz Liszts in: Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896–1996, herausgegeben von Jochen Golz, Weimar 1996, S. 353–372
Klaus Wolfgang Niemöller Werkbegriff und Werkverzeichnis bei Liszt in: Die Projekte der Liszt-Forschung. Bericht über das Internationale Symposion, Eisenstadt, 19. -21. Oktober 1989, herausgegeben von Detlef Altenburg, Gerhard J. Winkler, Eisenstadt 1991, S. 37-46
Mária P. Eckhardt Franz Liszts frühe Männerchöre in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposiums, herausgegeben von Gottfried Scholz, Wien 1991, S. 31–42
Klaus Wolfgang Niemöller Werkkonzeption im Schnittpunkt von Gattungs- und Formtraditionen. Zu Liszts 2. Klavierkonzert in: Das musikalische Kunstwerk. Geschichte – Ästhetik – Theorie. Festschrift Carl Dahlhaus, herausgegeben von Hermann Danuser, Helga de La Motte-Haber, Laaber 1988, S. 527–545
Klaus Wolfgang Niemöller Das Oratorium "Christus" von Franz Liszt. Ein Beitrag zu seinen konzeptionellen Grundlagen in: Beiträge zur Geschichte des Oratoriums seit Händel. Festschrift Günther Massenkeil, herausgegeben von Rainer Cadenbach, Helmut Loos, Bonn 1986, S. 329–343
Mária P. Eckhardt Liszts Bearbeitungen von Schuberts Märschen. Formale Analyse in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 26, 1984, S. 133–146
Mária P. Eckhardt Zur Frage der Liszt'schen Briefkonzeptbücher in: Referate des 2. Europäischen Liszt-Symposions. Eisenstadt 1978, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1981, S. 43–54
Klaus Wolfgang Niemöller Zur religiösen Tonsprache im Instrumentalschaffen von Franz Liszt in: Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger, herausgegeben von Walter Wiora, Regensburg 1978, S. 119–142