Mária P. Eckhardt Zur Werkgeschichte der Psalmen 23 und 137 Franz Liszts in: Das Goethe- und Schiller-Archiv 1896–1996, herausgegeben von Jochen Golz, Weimar 1996, S. 353–372
Mária P. Eckhardt Franz Liszts frühe Männerchöre in: Der junge Liszt. Referate des 4. Europäischen Liszt-Symposiums, herausgegeben von Gottfried Scholz, Wien 1991, S. 31–42
Jürgen Schläder Zur Funktion der Variantentechnik in den Klaviersonaten f-moll von Johannes Brahms und h-moll von Franz Liszt in: Brahms und seine Zeit, Laaber 1984, S. 171–197
Mária P. Eckhardt Liszts Bearbeitungen von Schuberts Märschen. Formale Analyse in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 26, 1984, S. 133–146
Jürgen Schläder Der schöne Traum vom Ideal. Die künstlerische Konzeption in Franz Liszts letzter Symphonischer Dichtung in: Programmusik. Studien zum Begriff und zur Geschichte einer umstrittenen Gattung, herausgegeben von Peter Petersen, Hamburg 1983, S. 47–62
Mária P. Eckhardt Zur Frage der Liszt'schen Briefkonzeptbücher in: Referate des 2. Europäischen Liszt-Symposions. Eisenstadt 1978, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1981, S. 43–54
Mária P. Eckhardt Ein Spätwerk von Liszt. Der 129. Psalm in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 18, 1976, S. 293–333
Mária P. Eckhardt Die Handschriften des Rákóczi-Marsches von Franz Liszt in der Széchényi Nationalbibliothek Budapest in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 17, 1975, S. 347–405