Stefan Menzel Zur Entstehung von Franz Liszts Tasso, Lamento e Trionfo in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 27-49
Thomas Kabisch Durch Bearbeitung zum Werk, durch Abweichung zur Identität. Musik als Werk und als soziale Praxis in Liszts Konzept der Bearbeitung in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 179-204
Stefan Menzel Liszts Legende der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 89–104
Thomas Kabisch Das Instrumental-Konzert als funktionale Form. Zur Dialektik des Solo-Konzerts bei Schumann und Liszt in: Schumann interpretieren. Ein Forschungsbericht der Hochschule für Musik Basel, herausgegeben von Jean-Jacques Dünki, Anette Müller, Thomas Gartmann, Sinzig 2014, S. 201–254
Thomas Kabisch Zur Bach-Rezeption Franz Liszts in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Stuttgart 1985, Bd. 1, Kassel 1987, S. 477–484
Thomas Kabisch Franz Liszt und die Traditon der "nichtdiskursiven" Musik in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 28, 1986, S. 125–136
Thomas Kabisch Struktur und Form im Spätwerk Franz Liszts. Das Klavierstück "Unstern" (1886) in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 42, 1985, S. 178–199
Thomas Kabisch Außermusikalische Implikationen des musikalischen Materials. Zum Spätwerk Franz Liszts in: Musica, Bd. 39, 1985, S. 549–556