Matthias Schäfers Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts. Studien zu Hans von Bülow, Felix Draeseke und Alexander Ritter Sinzig 2015
Matthias Schäfers Der Weimarer Kreis zwischen Franz Liszt und Richard Strauss in: Die Symphonische Dichtung im Umkreis Liszts. Studien zu Hans von Bülow, Felix Draeseke und Alexander Ritter, Sinzig 2015, S. 535–674
Matthias Schäfers "Individualitätsregungen" im Umkreis Franz Liszts. Hans von Bülow. Nirwana op. 20 in: Liszt und die Neudeutsche Schule, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 2006, S. 237-249
Dieter Torkewitz Choralstil und Aura im späten 19. Jahrhundert. Über eine wenig bekannte Sammlung von (Klavier-) Chorälen Franz Liszts in: Musiktheorie, Bd. 16, 2001, S. 249–259
Detlef Altenburg, Matthias Schäfers Eine Faust-Symphonie. Liszt und die Tradition der Beethovenschen Symphonik in: Beethoven, Goethe und Europa. Almanach zum Internationalen Beethovenfest Bonn 1999, herausgegeben von Thomas Daniel Schlee, Laaber 1999, S. 171–193
Dieter Torkewitz Liszts Tasso in: Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, herausgegeben von Achim Aurnhammer, Berlin, New York 1995, S. 321–347
Dieter Torkewitz Franz Liszt und die neue Musik – aus der Perspektive von 1986 in: Liszt heute. Bericht über das Internationale Symposion in Eisenstadt, 8.-11. Mai 1986, herausgegeben von Gerhard J. Winkler, Johannes-Leopold Mayer, Eisenstadt 1987, S. 153–164
Dieter Torkewitz Modell, Wiederholung – Sequenz. Über Liszts Technik der Intensivierung, mit einer Anmerkung zu Wagner in: Franz Liszt und Richard Wagner. Musikalische und geistesgeschichtliche Grundlagen der neudeutschen Schule. Referate des 3. Europäischen Liszt-Symposions Eisenstadt 1983, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1986, S. 177-188
Dieter Torkewitz Die neue Musik und das Neue bei Franz Liszt, eine wechselvolle Beziehung in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 28, 1986, S. 117–124
Dieter Torkewitz Innovation und Tradition. Zur Genesis eines Quartenakkords. Über Lizts "Promotheus" in: Die Musikforschung, Bd. 33, 1980, S. 291–302