Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Bruno Moysan La réécriture dans les fantaisies de Liszt sur des thèmes d'opéras. Un art de la seconde main in: Analyse musicale, Bd. 76, 2015, S. 72-78
Jean-Philippe Guye Charles Rosen: La génération romantique. Chopin, Schumann, Liszt et leurs contemporains in: Analyse musicale, Bd. 73, 2014, S. 80–87
Laurence Le Diagon-Jacquin Jalons pour une approche des transcriptions lisztiennes: Dossier Liszt-Verdi in: Analyse musicale, Bd. 71, 2013, S. 32–36
Laurence Le Diagon-Jacquin Fiche de synthèse: Dossier Liszt-Verdi in: Analyse musicale, Bd. 71, 2013, S. 68–70
Lisbeth Suhrcke Zwischen persönlicher Verehrung und kulturpolitischen Zielen. Das Liszt-Bild der Publizistin Marie Lipsius (1837–1927) in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 438–447
Beatrix Borchard Was heißt hier Wirklichkeit? Zum Marie d'Agoult-Bild in der aktuellen Liszt-Biographik in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 456–467