Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Martin Zenck Internationalität und nationale Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Schubert-Rezeption in zwei Jahrhunderten in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67, 2010, S. 261–283
Eszter Gyarmati Több színpad, egy zongora. Eltérő eredetű témák egyazon műbe való integrálási kísérletei Liszt műhelyében in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 46, 2008, S. 121-138
Zsuzsanna Domokos Miserere d'après Palestrina. Egy zenei idézet sorsa a Cappella Sistinától Liszt zongoraművéig in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 45, 2007, S. 37-52
Johann Erhardt Franz Liszts Raidiner Dorfschullehrer Johann Rohrer in: Burgenländische Heimatblätter, Bd. 62, 2001, S. 1-10
Jürgen Hunkemöller Perfektion und Perspektivenwechsel. Studien zu den drei Fassungen der "Etudes d'exécution transcendante" von Franz Liszt in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 51, 1994, S. 294–314
Frank Hentschel Das "Ewig-Weibliche". Liszt, Mahler und das bürgerliche Frauenbild in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 51, 1994, S. 274–293