Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Michele Calella Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz in: Die Musikforschung, Bd. 65, 2012, S. 211–230
Martin Zenck Internationalität und nationale Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Schubert-Rezeption in zwei Jahrhunderten in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67, 2010, S. 261–283
Werner Breig "á Fanny H.". Franz Liszts "Cantique d'amour" als Albumeintrag in: Die Musikforschung, Bd. 56, 2003, S. 398–401
Damien Ehrhardt La réception de l’œuvre symphonique de Liszt en France (1866–1886) in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 213-223
Zsusanna Domokos Two letters of Franz Liszt written to Jacopo Tomadini. A forgotten relationship among Liszt and his friends in church music in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 201-212
Catherine Steinegger Liszt vu par un peintre musicien provençal. Jean-Joseph-Bonaventure Laurens in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 185-199