Carl Dahlhaus Liszt, Schönberg und die große Form. Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit in: Die Musikforschung, Bd. 41, 1988, S. 202–213
Dorothea Redepenning "Zu eig'nem Wort und eig'ner Weis'..." Liszts Wagner-Transkriptionen in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 305–317
Franz Liszt, Richard Wagner, Ferenc Bónis Liszt- und Wagner-Briefe an Mosonyi in Kodálys wissenschaftlicher Bearbeitung in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 317–334
Gerhard J. Winkler Franz Liszts Kindheit. Versuch eines biograhischen Grundrisses in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 335–346
Hans Eberhardt Franz Liszt und Sondershäusen in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 43, 1986, S. 201–217
Thomas Kabisch Struktur und Form im Spätwerk Franz Liszts. Das Klavierstück "Unstern" (1886) in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 42, 1985, S. 178–199
Clytus Gottwald Die Liszt-Autographe des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg in: Die Musikforschung, Bd. 35, 1982, S. 166–72
Dieter Torkewitz Innovation und Tradition. Zur Genesis eines Quartenakkords. Über Lizts "Promotheus" in: Die Musikforschung, Bd. 33, 1980, S. 291–302
Dieter Torkewitz Anmerkungen zu Liszt Spätstil. Das Klavierstück "Preludio funébre" (1885) in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 35, 1978, S. 231–236
Wilhelm Jerger Die Handschriften Franz Liszts aus dem Nachlaß von August Göllerich in Linz in: Die Musikforschung, Bd. 29, 1976, S. 288–294