Sven Friedrich Dreigroschenoper. Wagner, Liszt und das Geld. Brief an Franz Liszt, Silvester 1858 in: wagnerspectrum, Bd. 17, 2021, S. 123–157
Axel Schröter Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als "interpretatorische Annexion"? Neue Überlegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt in: wagnerspectrum, Bd. 31, 2020, S. 65-83
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Arne Stollberg Die Legitimität des Exzentrischen Wagner, Liszt und das Problem musikalischer "Kühnheiten" in: wagnerspectrum, Bd. 16, 2020, S. 231-247
Sławomira Żerańska-Kominek Poetic Images of Nightingale in the Art Song. On Some Aspects of Musical Meaning in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 19, 2019, S. 117-134
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Ullrich Scheideler Giuseppe Verdis Rigoletto auf dem Klavier. Zu den Übertragungen Hans von Bülows und Franz Liszts im Spannungsfeld von Bearbeitung und Wahrung des Originals in: wagnerspectrum, Bd. 13, 2017, S. 101-124
Márta Grabócz Narrative strategies of the Romantic "philosophical epics" in the piano works of Franz Liszt (Analysis of Sposalizio, Valée D’Obermann, Ballade No. 2 and the Sonata in B minor) in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 14, 2014, S. 113–135
Przemysław Krzywoszyński Gaetano Donizetti by Franz Liszt, the piano in the service of the opera in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 13, 2013, S. 141–154