Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Martin Zenck Internationalität und nationale Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Schubert-Rezeption in zwei Jahrhunderten in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67, 2010, S. 261–283
Eszter Gyarmati Több színpad, egy zongora. Eltérő eredetű témák egyazon műbe való integrálási kísérletei Liszt műhelyében in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 46, 2008, S. 121-138
Zsuzsanna Domokos Miserere d'après Palestrina. Egy zenei idézet sorsa a Cappella Sistinától Liszt zongoraművéig in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 45, 2007, S. 37-52
Peter Bozó Liszt's Plan for a German "Année de pèlerinage". "Was ist des Deutschen Vaterland?" in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 47, 2006, S. 19–38
Bennett Zon Mahler's Liszt and the Hermeneutics of Chant in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 46, 2005, S. 383–402
Paul Merrick Liszt's sans ton Key Signature in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 45, 2004, S. 281-302