Adelìna Gelìїvna Êfìmenko Beispiel romantischer Kunstreligion: Franz Liszts Requiem in: Musik und Kirche, Bd. 93, 2023, S. 362-365
Sven Hiemke Hymnisch. Franz Liszts "Cantico del Sol di Francesco d'Assisi" in: Musik und Kirche, Bd. 90, 2020, S. 216-217
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Martin Zenck Internationalität und nationale Romantik im 19. und 20. Jahrhundert. Zur Schubert-Rezeption in zwei Jahrhunderten in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 67, 2010, S. 261–283
Daniel Ortuño-Stühring Liszts Legende von der heiligen Elisabeth und die 'oratorische Aufgabe' in: Musik und Kirche, Bd. 77, 2007, S. 270-276
Damien Ehrhardt La réception de l’œuvre symphonique de Liszt en France (1866–1886) in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 213-223
Zsusanna Domokos Two letters of Franz Liszt written to Jacopo Tomadini. A forgotten relationship among Liszt and his friends in church music in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 201-212