Wataru Fukuda Franz Liszt's Cantico del Sol: A Source Study in: Studia Musicologica, Bd. 61, 2020, S. 381–396
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Oliver Huck Albumblätter für Klavier. Manuskripte und Kompositionen im 19. Jahrhundert in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 75, 2018, S. 244-277
Imre Kovács Liszt's Hungaro-European Synthesis. Comments relating to the Cultural-historic Context of The Three Kings March of the Christus oratorio in: Studia Musicologica, Bd. 57, 2016, S. 379–390
András Török Bauboom im Bartók-Land. Vom gegenwärtigen ungarischen Konzertsaalwunder in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 69, 2014, S. 28–35
Geraldine Keeling Liszt at the Piano. Two American Pianos and Two American Artists in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 145-155
Paul Merrick "Christ’s mighty shrine above His martyr’s tomb". Byron and Liszt's Journey to Rome in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 17–26
Anne Vester "Der Himmel weiß! In welchem Geistesstall er sein nächstes Steckenpferd finden wird". Liszts Interesse an der bildenden Kunst mit den Augen Heines gesehen in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 81–101
Albert Brussee Franz Liszt’s Mazeppa Sketch in His Sketchbook N6 in: Studia Musicologica, Bd. 55, 2014, S. 27–42