Daniele Tonini, Emanuele Marcante "Le torri mi cascano sul naso…": I giorni e i luoghi di Liszt a Bologna nel 1838 in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 21, 2021, S. 45-80
András Török Bauboom im Bartók-Land. Vom gegenwärtigen ungarischen Konzertsaalwunder in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 69, 2014, S. 28–35
Mariateresa Storino Attorno al Simon Boccanegra. La trascrizione da Verdi nel contesto dell’opera dell’ultimo Liszt in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 23–57
Egidio Pozzi Narrazione e struttura in Réminiscences de Boccanegra di Franz Liszt in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 121–162
Małgorzata Gamrat Franz Liszt et Félix Lichnowsky. Histoire d’une amitié in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 163-188
Cornelia Szabó-Knotik Von nationaler Vereinnahmung zur Europäisierung einer "Jahrhundert-Erscheinung". Liszt-Bilder und ihre wechselvolle Geschichte in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, 17–24
Gerhard J. Winkler Liszt und die Wiener Musikkultur. Die Geschichte einer gebrochenen Beziehung in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 6–16
Dieter Kleinrath "Klar ausgeprägte Gedanken und Gefühl". Die Suche nach einem neuen musikalischen Ausdruck in Franz Liszts Spätwerk in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 45–53
Wolfgang Dömling Die Kunst der Nuancierung. Zu Liszts Umformungen von Schuberts Liedern in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 25–29
Patrick Boenke "Der kirchliche Componist ist auch Prediger und Priester". Zu den kirchenmusikalischen Ambitionen des Abbé Liszt in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 66, 2011, S. 38–44