Werner Breig "á Fanny H.". Franz Liszts "Cantique d'amour" als Albumeintrag in: Die Musikforschung, Bd. 56, 2003, S. 398–401
Gerhard J. Winkler Grande Galop chromatique par Franz Liszt. Simplifié par Strauss. Der "Furioso-Galopp" von Johann Strauss d. Ä. in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 54, 1999, S. 18–30
Carl Dahlhaus Liszt, Schönberg und die große Form. Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit in: Die Musikforschung, Bd. 41, 1988, S. 202–213
Dorothea Redepenning "Zu eig'nem Wort und eig'ner Weis'..." Liszts Wagner-Transkriptionen in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 305–317
Franz Liszt, Richard Wagner, Ferenc Bónis Liszt- und Wagner-Briefe an Mosonyi in Kodálys wissenschaftlicher Bearbeitung in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 317–334
Gerhard J. Winkler Liszt und Wagner. Notizen zu einer problematischen Beziehung in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 41, 1986, S. 83–89.
Wolfgang Dömling "Kein Klavierspieler für ruhige Staatsbürger". Zum 100. Todestag von Franz Liszt in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 41, 1986, S. 65–71
Gerhard J. Winkler Franz Liszts Kindheit. Versuch eines biograhischen Grundrisses in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 335–346
Cornelia Szabó-Knotik "Génie oblige" Selbstdarstellung und Stilisierung der Person Franz Liszt in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 41, 1986, S. 77–82
Manfred Angerer Die Einsamkeit der meditierenden Seele. Zu Liszts Konzeption der musikalischen Großform in: Österreichische Musikzeitschrift, Bd. 41, 1986, S. 72–76