Daniele Tonini, Emanuele Marcante "Le torri mi cascano sul naso…": I giorni e i luoghi di Liszt a Bologna nel 1838 in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 21, 2021, S. 45-80
Mariateresa Storino Attorno al Simon Boccanegra. La trascrizione da Verdi nel contesto dell’opera dell’ultimo Liszt in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 23–57
Egidio Pozzi Narrazione e struttura in Réminiscences de Boccanegra di Franz Liszt in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 121–162
Małgorzata Gamrat Franz Liszt et Félix Lichnowsky. Histoire d’une amitié in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 163-188
Michele Calella Musik und imaginative Geographie: Franz Liszts Années de pèlerinage und die kulturelle Konstruktion der Schweiz in: Die Musikforschung, Bd. 65, 2012, S. 211–230
Lisbeth Suhrcke Zwischen persönlicher Verehrung und kulturpolitischen Zielen. Das Liszt-Bild der Publizistin Marie Lipsius (1837–1927) in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 438–447
Beatrix Borchard Was heißt hier Wirklichkeit? Zum Marie d'Agoult-Bild in der aktuellen Liszt-Biographik in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 456–467
Axel Schröter Liszts Schülerinnen – Zu Unrecht vergessene Virtuosinnen in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 468–477
Wolfgang Seibold "Liszt vor den Thoren, das hat etwas so Elektrisches". Das Liszt-Fieber der 1840er-Jahre in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 492–494
Detlef Altenburg Liszt und die Frauen. Der Stoff, aus dem die Träume sind in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 430–437