Günter Weiss-Aigner Eine Sonderform der Skalenbildung in der Musik Ravels in: Die Musikforschung, Bd. 25, 1972, S. 323–326
István Kecskeméti Die Eigenschrift der italienischen Fassung der "Hymne de l'enfant" von F. Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 13, 1971, S. 333–345
Carl Dahlhaus Zur Kritik des ästhetischen Urteils. Über Liszts "Prometheus" in: Die Musikforschung, Bd. 23, 1970, S. 411–419
Klaus Wolfgang Niemöller Zur nicht-tonalen Thema-Struktur von Liszts "Faust-Symphonie" in: Die Musikforschung, Bd. 22, 1969, S. 69–72
Zoltán Gárdonyi Neue Tonleiter und Sequenztypen in Liszts Frühwerken in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 11, 1969, S. 169–199
Edward N. Waters Liszt, Bayreuth's Forgotten Man in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 11, 1969, S. 473–480
Albert Vander Linden Liszt et la Belgique in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 11, 1969, S. 281–290
György Gábry Neuere Liszt-Dokumente in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 10, 1968, S. 339–352
Fred Ritzel Materialdenken bei Liszt. Eine Untersuchung des "Zwölftonthemas" der Faustsymphonie in: Die Musikforschung, Bd. 20, 1967, S. 289–294
Vševlad Gájdoš War Franz Liszt Franziskaner? in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 6, 1964, S. 299–310