Otto Goldhammer Liszt, Brahms und Reményi in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 89-100
Čeněk Gardavský Liszt und seine tschechischen Lehrer in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 69-76
Hellmut Federhofer Die Diminution in den Klavierwerken von Chopin und Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 49-57
Józef Michał Chomiński Einige Probleme der Klangtechnik von Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 37–47
Alexander Buchner Liszt in Prag in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 27-36
Milan Poštolka Liszt und Böhmen im Spiegel der unveröffentlichten Korrespondez in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 255–266
Werner Felix Liszts Schaffen um 1848. Versuch zur Deutung seiner Programmatik in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 5, 1963, S. 59–67
István Kecskeméti Unbekannte Eigenschrift der XVIII. Rhaspsodie von Franz Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 3, 1962, S. 173–179
László Somfai Die musikalischen Gestaltwandlungen der Faust-Symphonie von Liszt in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 2, 1962, S. 87–137
Peter Benary (Hg.) Liszt und Wagner in Briefen der Fürstin von Wittgenstein. Aus bisher unveröffentlichten Briefen der Fürstin an Frau von Kaulbach in: Die Musikforschung, Bd. 12, herausgegeben von Peter Benary, 1959, S. 468–473