Gerhard J. Winkler Franz Liszts Kindheit. Versuch eines biograhischen Grundrisses in: Die Musikforschung, Bd. 39, 1986, S. 335–346
Alexandra Tauberová Franz Liszt in der zeitgenössischen Dokumentation und Ikonographie aus der Slowakei in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 28, 1986, S. 225–236
Mária P. Eckhardt Liszts Bearbeitungen von Schuberts Märschen. Formale Analyse in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 26, 1984, S. 133–146
Klára Hamburger Franz Liszt, Carl Alexander grand-duc de Weimar et Michelangelo Caetani duc de Sermoneta in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 25, 1983, S. 145–158
Lujza Tari Eine ungarische Volksmelodie und ihre Beziehungen zu Liszt und Beethoven in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 25, 1983, S. 61–71
Otto Kolleritsch Bemerkungen zur neuen Liszt-Rezeption in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 25, 1983, S. 135–143
Mária P. Eckhardt Liszt à Marseille in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 24, 1982, S. 163–197
Wolfgang Suppan Franz Liszt. Zwischen Friedrich von Hausegger und Eduard Hanslick. Ausdrucks- contra Formästhetik in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 24, 1982, S. 113–131
Clytus Gottwald Die Liszt-Autographe des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg in: Die Musikforschung, Bd. 35, 1982, S. 166–72
Dieter Torkewitz Innovation und Tradition. Zur Genesis eines Quartenakkords. Über Lizts "Promotheus" in: Die Musikforschung, Bd. 33, 1980, S. 291–302