Elena Аleksandrovna Trubenok Композиции Te Deum на cantus prius factus. к формированию жанровой модели in: Старинная музыка, Bd. 63, 2014, S. 5–10
Viktoria S. Kriveženko Функции словесного текста в ораториях Ф. Листа Легенда о св. Елизавете и Христос (Funkcii slovesnogo teksta v oratoriâh F. Lista Legenda o sv. Elizavete i Hristos) in: Problemy Muzykal'noj Nauki, Bd. 6, 2012, S. 236–240
Olga P. Gorbunova Gregorian Plainchant in Liszt’s Oratorio "Christus" in: Problemy Muzykal'noj Nauki, Bd. 6, 2012, S. 235–238
Lisbeth Suhrcke Zwischen persönlicher Verehrung und kulturpolitischen Zielen. Das Liszt-Bild der Publizistin Marie Lipsius (1837–1927) in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 438–447
Beatrix Borchard Was heißt hier Wirklichkeit? Zum Marie d'Agoult-Bild in der aktuellen Liszt-Biographik in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 456–467
Axel Schröter Liszts Schülerinnen – Zu Unrecht vergessene Virtuosinnen in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 468–477
Wolfgang Seibold "Liszt vor den Thoren, das hat etwas so Elektrisches". Das Liszt-Fieber der 1840er-Jahre in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 492–494
Detlef Altenburg Liszt und die Frauen. Der Stoff, aus dem die Träume sind in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 430–437
Nina Noeske Die Geburt der Virtuosität aus dem Geiste der Hysterie? Zur "Lisztomanie" als weibliches Phänomen in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 495–506