Alain Gehring Franz Liszt und die Musikfeste in Köln und Leipzig 1883. Zwei unveröffentlichte Briefe in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 22–25
Evelyn Liepsch Ein aufschlussreiches Schriftstück – das Haushaltsbuch Franz Liszts in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 18–19
Irina Lucke-Kaminiarz Die Franz Liszt-Stiftung und Fürstin Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geb. Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 8–14
Wolfram Huschke Liszt und Wagner im Doppeljubiläum. Die 200-Jährigen 2011/2013 in Thüringen in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 3–5
Klaus Leimenstoll Die Grabkapelle von Franz Liszt auf dem Stadtfriedhof in Bayreuth. Zerstörung und Wiederaufbau in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 15–17
Dieter Nolden Die Nederlandsch-Indische Liszt-Vereeniging (1932–1945) von Martha Remmert (1853–1941) und ihrer Schülerin Johanna van der Wissel (1867–1945) in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 26–28
Christoph Meixner Durch Liszt von Liszt über Liszt auf Liszt für Liszt an Liszt mit Liszt zu Liszt. Eine Liszt-Spurensuche im Archiv der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 20–21
Eszter Gyarmati Több színpad, egy zongora. Eltérő eredetű témák egyazon műbe való integrálási kísérletei Liszt műhelyében in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 46, 2008, S. 121-138
Zsuzsanna Domokos Miserere d'après Palestrina. Egy zenei idézet sorsa a Cappella Sistinától Liszt zongoraművéig in: Magyar zene. Zenetudományi folyóirat, Bd. 45, 2007, S. 37-52