Joe Argentino Schoenberg and Liszt. Hexatonic Collections across the Great Tonal Divide in: Music Analysis, Bd. 37, 2018, S. 184–202
Małgorzata Gamrat Palimpsest, quotation, paraphrase, or self-allusion? Several remarks on Franz Liszt’s songs to texts by Pierre-Jean de Béranger in the context of a comparative study in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2018, S. 26-42
Michael Chizzali Zwischen Ossian und Orpheus? Liszts Melodram Der blinde Sänger und die Bardenfaszination im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 105–118
Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Benedikt Leßmann [S]ur la base exclusive du chant Grégorien? Realer und imaginierter Choralgesang bei Franz Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 75–88
Stefan Menzel Liszts Legende der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 89–104
Nicolas Dufetel Liszt's "authentisch-kirchlich-liturgische Jagd" or the Quest for a Gregorian Modernity in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 55–74
Dorothea Redepenning Drei Zigeuner. Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 9–25
Michele Calella "Vetera et nova". Liszt und der musikalische Historismus in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1, 2016, S. 11–26
Chistoph Flamm Liszts Aneignung barocker Musik auf dem Klavier in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 1, 2016, S. 76–109