Stefan Menzel Zur Entstehung von Franz Liszts Tasso, Lamento e Trionfo in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 27-49
Ulrike Roesler Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten. Ein Zwischenbericht in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 99-114
Daniel Tiemeyer Die Liszt-Autographen der Sammlung Arthur Wilhelm in der Paul Sacher Stiftung, Basel in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 65-80
Małgorzata Gamrat Palimpsest, quotation, paraphrase, or self-allusion? Several remarks on Franz Liszt’s songs to texts by Pierre-Jean de Béranger in the context of a comparative study in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2018, S. 26-42
Ullrich Scheideler Giuseppe Verdis Rigoletto auf dem Klavier. Zu den Übertragungen Hans von Bülows und Franz Liszts im Spannungsfeld von Bearbeitung und Wahrung des Originals in: wagnerspectrum, Bd. 13, 2017, S. 101-124
Michael Chizzali Zwischen Ossian und Orpheus? Liszts Melodram Der blinde Sänger und die Bardenfaszination im 19. Jahrhundert in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 105–118
Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Benedikt Leßmann [S]ur la base exclusive du chant Grégorien? Realer und imaginierter Choralgesang bei Franz Liszt in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 75–88
Stefan Menzel Liszts Legende der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 89–104
Nicolas Dufetel Liszt's "authentisch-kirchlich-liturgische Jagd" or the Quest for a Gregorian Modernity in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 55–74