Sven Friedrich Dreigroschenoper. Wagner, Liszt und das Geld. Brief an Franz Liszt, Silvester 1858 in: wagnerspectrum, Bd. 17, 2021, S. 123–157
Axel Schröter Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als "interpretatorische Annexion"? Neue Überlegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt in: wagnerspectrum, Bd. 31, 2020, S. 65-83
Rossana Dalmonte Tra potere e rivolta. Il primo viaggio di Liszt in Italia (1837–39) in: Musica/realtà: Rivista quadrimestrale, Bd. 41, 2020, S. 43-80
Arne Stollberg Die Legitimität des Exzentrischen Wagner, Liszt und das Problem musikalischer "Kühnheiten" in: wagnerspectrum, Bd. 16, 2020, S. 231-247
Ullrich Scheideler Giuseppe Verdis Rigoletto auf dem Klavier. Zu den Übertragungen Hans von Bülows und Franz Liszts im Spannungsfeld von Bearbeitung und Wahrung des Originals in: wagnerspectrum, Bd. 13, 2017, S. 101-124
Elena Аleksandrovna Trubenok Композиции Te Deum на cantus prius factus. к формированию жанровой модели in: Старинная музыка, Bd. 63, 2014, S. 5–10
Dario Miozzi La Faust-Ouverture di Wagner: una “gelosa” risposta alla Faust-Symphonie di Liszt in: Musica/realtà: Rivista quadrimestrale, Bd. 101, 2013, S. 97–116
Klaus Döge "mich einmal recht bestimmt und besonnen über Liszt urteilen zu hören“. Schriftstellerisches aus der Feder Wagners über einen geliebten Freund in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 59–68
Dorothea Redepenning Liszt, Wagner und der deutsch-französische Krieg in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 9–40
Dieter Borchmeyer Liszt und Wagner. Allianz in Goethes und Schillers Spuren in: wagnerspectrum, Bd. 7, 2011, S. 69–82