Lucia Navarrini, Annarosa Vannoni L'œuvre de Dante Alighieri comme source d'inspiration pour Augusta Holmés et Franz Liszt in: Studia Musicologica, Bd. 54, 2013, S. 397–415
Klára Hamburger Unbekannte Liszt-Dokumente aus deutschen Bibliotheken in: Studia Musicologica, Bd. 53, 2012, S. 383–457
Michael von Hintzenstern Franz Liszts 'legendarischer Kantor': Zum 100. Todestag von Alexander Wilhelm Gottschalg in: Musik & Kirche, Bd. 78, 2008, S. 114–115
Imre Kovács The Portrait of Liszt as an Allegory of the Artist in Amy Scheffer's "Three Magi" in: Studia Musicologica, Bd. 49, 2008, S. 91–104
Lajos Gracza Unbekannte Liszt-Dokumente in der Braun'schen Autographen-Sammlung im Cotta-Archiv von Marbach in: Studia Musicologica, Bd. 48, 2007, S. 449-457
Joachim Kremer "Précurseur de toute la musique française moderne"? Die Rezeption Franz Liszts als Komponist in Frankreich zwischen 1844 und 1925 in: Studia Musicologica, Bd. 48, 2007, S. 257–298
Daniel Ortuño-Stühring Liszt's Legende von der heiligen Elisabeth und die "oratorische Aufgabe" in: Musik & Kirche, Bd. 77, 2007, S. 270–276
Péter Bozó Fragmente nach Dante, Lamenti nach Tasso. Beiträge zur Genese des italienischen Jahrganges der "Années de pèlerinage" in: Studia Musicologica, Bd. 48, 2007, S. 61–78
Michael Heinemann Romantischer Orgelbarock. Die Merseburger Domorgel und Liszts "BACH" in: Musik & Kirche, Bd. 62, 1996, S. 141–146
Gerhard Kappner Motiv Architektur im Oratorium "Christus" von Franz Liszt in: Musik & Kirche, Bd. 57, 1987, S. 249–256