Natal’â Vladimirovna Korolevskaâ Слово и музыка. В пространствах смысла (Slovo i muzyka: V prostranstvah smysla) Saratov 2020
Thomas Seedorf Patti-Paddy-Mania. Adelina Patti, Ignace Jan Paderewski und das Starwesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in: Franz Liszt. Sprache und Theatralität des Virtuosen/Langage et mise en scène de la virtuosité, herausgegeben von Thomas Betzwieser, Sarah Mauksch, Würzburg 2019, S. 141-148
Detlef Altenburg, Axel Schröter Liszt, Franz in: MGG online, herausgegeben von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016
Detlef Altenburg Liszts Kosmos Klavier. Die Partitions de piano, Opernbearbeitungen und Liedtranskriptionen und ihre Bedeutung für die Klaviertechnik sowie den Klavierbau des 19. Jahrhunderts in: Klavierbearbeitungen im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposium am 23. November 2012 in Köln, herausgegeben von Birgit Spörl, Mainz u. a. 2016, S. 101–113
Detlef Altenburg "Man fordert von Weimar nur Kunst..." Zu Liszts Programm des Neuen Weimar in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, herausgegeben von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015, S. 9-26
Thomas Seedorf Auf den Tasten zu singen. Schuberts Stolberg-Lied D774 in der Interpretation von Franz Liszt in: Schubert-Jahrbuch 2010–2013, 2014, S. 63–72
Detlef Altenburg Europäische Ideale – Weimarer Enge in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 214-223
Detlef Altenburg Das neue Weimarer Kunstideal in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 200-211
Detlef Altenburg Das Projekt einer Goethe-Stiftung in: Franz Liszt. Ein Europäer in Weimar. Katalog der Landesausstellung Thüringen im Schiller-Museum und Schlossmuseum Weimar: 24. Juni–31. Oktober 2011, herausgegeben von Detlef Altenburg, Köln 2011, S. 194-199