Detlef Altenburg Liszt und die Frauen. Der Stoff, aus dem die Träume sind in: Die Tonkunst, Bd. 5, 2011, S. 430–437
Evelyn Liepsch "Im Sinne Liszt ist es gehandelt". Zur Gründung der Liszt-Stiftung und des Weimarer Liszt-Museums in: Zeitalter der Enkel. Kulturpolitk und Klassikrezeption unter Carl Alexander, herausgegeben von Hellmut Theodor Seemann, Thorsten Valk, Göttingen 2010, S. 267–292
Detlef Altenburg Verdis Geist aus Liszts Händen. Opernbearbeitung und Ideentransfer im Europa des 19. Jahrhunderts in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 169-183
Evelyn Liepsch Liszts erster Besuch in Weimar – unbemerkt und unspektakulär in: Europa in Weimar. Visionen eines Kontinents, herausgegeben von Hellmut Theodor Seemann, Göttingen 2008, S. 350-360
Detlef Altenburg Friedrich Schiller ins Stammbuch geschrieben. Liszts Ideale in: Schiller und die Musik, herausgegeben von Wolfgang Osthoff, Helen Geyer, Köln 2007, S. 177–192
Detlef Altenburg Die Neudeutsche Schule. Eine Fiktion der Musikgeschichtsschreibung? in: Liszt und die Neudeutsche Schule, herausgegeben von Detlef Altenburg, Laaber 2006, S. 9-22
Detlef Altenburg Liszt und Berlioz in: Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, herausgegeben von Matthias Brzoska, Laaber 2005, S. 15–26
Detlef Altenburg Liszt, Franz in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 11, herausgegeben von Ludwig Finscher, Kassel u. Stuttgart 2004, Sp. 203-311
Evelyn Liepsch Verzeichnis der nachweislich und der wahrscheinlich aus Liszts Nachlaß stammenden Bücher in: Franz Liszts Weimarer Bibliothek, Laaber 1999, S. 79-109
Evelyn Liepsch Die Bücher Franz Liszts in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek in: Franz Liszts Weimarer Bibliothek, Laaber 1999, S. 73-78