Bruno Moysan, Malou Haine Liszt and the networks of revolution in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 141-153
Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Malou Haine Les concerts communs de Ferdinand Hiller et Franz Liszt à Paris durant les années 1830 in: Ferdinand Hiller. Komponist, Interpret, Musikvermittler, herausgegeben von Peter Ackermann, Kassel 2014, S. 309–324
Malou Haine Liszt acclamé en Belgique comme pianiste et compositeur in: Homage to Adrienne Fontainas: Passionate pilgrim for the arts, herausgegeben von Jane Block, Claude Sergeloos, New York u.a. 2013, S. 91–102
Michael Heinemann Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2013, S. 199-212
Malou Haine Le roman à clef d'un élève de Liszt à Weimar: Miss Träumerei de l'Américain Albert Morris Bagby in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 10, 2011, S. 14-49
Michael Heinemann Der Barbeiter als Autor. Zu Franz Liszts Opernparaphrasen in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hans-Joachim Hinrichsen, Klaus Pietschmann, Kassel u.a. 2011, S. 88–92
Malou Haine Le "petit Litz" en tournée avec son père in: Franz Liszt, un saltimbanque en province, herausgegeben von Malou Haine, Nicolas Dufetel, Lyon 2007, S. 45-88