Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Michael Heinemann Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2013, S. 199-212
Michael Heinemann Der Barbeiter als Autor. Zu Franz Liszts Opernparaphrasen in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hans-Joachim Hinrichsen, Klaus Pietschmann, Kassel u.a. 2011, S. 88–92
Marco Beghelli Angelo De Gubernatis, un "savant illustre" tra Liszt e Madame d'Agoult in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 8, 2009, S. 61-90
Marco Beghelli Un gesto di carità. Liszt per Casamicciola in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 7, 2008, S. 127-143
Marco Beghelli Liszt and Franciscan Fashion at the End of the Nineteenth Century in: Analecta Lisztiana III. Liszt and the Birth of Modern Europe Music as a Mirror of Religious, Political, Social, and Aesthetic Transformation, herausgegeben von Michael Saffle, Rossana Dalmonte, Hillsdale, New York 2003, S. 47-60
Marco Beghelli Un autografo ritrovato: Il Weihnachtslied R. 535 in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 2, 2000, S. 73–93
Marco Beghelli Nuove lettere per Madame Helbig in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 1, 1998, S. 7–79
Michael Heinemann Liszt's Maskeraden in: Biographische Konstellation und künstlerisches Handeln, herausgegeben von Giselher Schubert, Mainz, New York 1997, S. 81–93