Peter Bloom Berlioz and Liszt in the Locker Room in: Berlioz in Time. From Early Recognition to Lasting Renown, Rochester 2022, S. 51–60
Rainer Kleinertz Liszts Besuch bei Wagner 1856: Eine produktive Begegnung in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 103-127
Bertrand Ott L'espace aérien comme espace de création de la musique lisztienne in: Les grands topoï du 19e siècle et la musique de Franz Liszt, herausgegeben von Márta Grabócz, Paris 2018, S. 249-265
Rainer Kleinertz Richard Wagners offener Brief über Franz Liszts symphonische Dichtungen (1857) und die Komposition von Tristan und Isolde in: Nineteenth-century music criticism, herausgegeben von Teresa Cascudo García-Villaraco, Turnhout 2017, S. 473-493
Bertrand Ott La Sonate en Si mineur. Un sphinx lisztien in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 15, 2015, S. 1–48
Rainer Kleinertz Franz Liszts Beiträge für die NZfM in: Eine neue poetische Zeit: 175 Jahre Neue Zeitschrift für Musik, Mainz 2013, S. 331–349
Bertrand Ott Marie Jaëll An independent pianist and pedagogue, or a disciple of Lizst? in: Liszt Society Journal, Bd. 35, 2010, S. 42–65
Rainer Kleinertz Liszt, Wagner, y la 'forma en despliegue'. Orpheus y la génesis de Tristan e Isolda in: Quodlibet: Revista de especialización musical, Bd. 40, 2008, S. 128-151
Peter Bloom, François-Joseph Fétis Fétis’s Review of the Transcendental Etudes in: Franz Liszt and his World, herausgegeben von Christopher H. Gibbs, Dana Gooley, Princeton, Oxford 2006, S. 427-440