Bruno Moysan, Malou Haine Liszt and the networks of revolution in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 141-153
Patrick Boenke Werkkritik und poetische Idee. Franz Liszts Schubert-Bearbeitungen in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, herausgegeben von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 119-136
Laurence Le Diagon-Jacquin Analyse de la Hunnenschlacht de Liszt d'après le modèle pictural de Kaulbach in: Les grands topoï du 19e siècle et la musique de Franz Liszt, herausgegeben von Márta Grabócz, Paris 2018, S. 101-125
Laurence Le Diagon-Jacquin Forme et signification particulières dans le dernier poème symphonique de Liszt in: Musicologies nouvelles: Agrégation, Bd. 1, 2017, S. 120–130
Malou Haine Les concerts communs de Ferdinand Hiller et Franz Liszt à Paris durant les années 1830 in: Ferdinand Hiller. Komponist, Interpret, Musikvermittler, herausgegeben von Peter Ackermann, Kassel 2014, S. 309–324
Patrick Boenke Konstruierte Ambiguität: Zur Entwicklung eines Eröffnungstopos in den Werken Franz Liszts in: Kreativität – Struktur und Emotion, herausgegeben von Andreas C. Lehmann, Ariane Jeßulat, Christoph Wünsch, Würzburg 2013, S. 82-92
Laurence Le Diagon-Jacquin Fiche de synthèse: Dossier Liszt-Verdi in: Analyse musicale, Bd. 71, 2013, S. 68–70
Patrick Boenke Virtuosität Im Spätwerk Franz Liszts in: ANKLAENGE 2013: Virtuosität, herausgegeben von Patrick Boenke, Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2013, S. 75–90
Malou Haine Liszt acclamé en Belgique comme pianiste et compositeur in: Homage to Adrienne Fontainas: Passionate pilgrim for the arts, herausgegeben von Jane Block, Claude Sergeloos, New York u.a. 2013, S. 91–102