Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Michael Heinemann Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2013, S. 199-212
Michael Heinemann Der Barbeiter als Autor. Zu Franz Liszts Opernparaphrasen in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hans-Joachim Hinrichsen, Klaus Pietschmann, Kassel u.a. 2011, S. 88–92
Péter Bozó Liszt és a német egység: A zeneszerző daltermésének történelmi kontextusához (2) in: Muzsika, Bd. 51, 2008, S. 10–13
Péter Bozó Liszt és a német egység: A zeneszerző daltermésének történelmi kontextusához in: Muzsika, Bd. 51, 2008, S. 20–26
Péter Bozó Couleur locale és cadenza ad libitum: Liszt változatai Victor Hugo egy költeményére in: Falvy Zoltán 80. születésnapja tiszteletére, herausgegeben von Tibor Tallián, Budapest 2008, S. 135-157
Pauline Pocknell Franz Liszt à Bourges in: Franz Liszt, un saltimbanque en province, herausgegeben von Malou Haine, Nicolas Dufetel, Lyon 2007, S. 123-147