Wolfram Huschke Liszt und Wagner im Doppeljubiläum. Die 200-Jährigen 2011/2013 in Thüringen in: Liszt-Nachrichten, Bd. 18, 2013, S. 3–5
Wolfram Huschke Weimarer Liszt-Perspektiven. 1886–2011 in: Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2011. Übertönte Geschichte. Musikkultur in Weimar, herausgegeben von Hellmut Theodor Seemann, Thorsten Valk, 2011, S. 207–217
Pauline Pocknell Franz Liszt à Bourges in: Franz Liszt, un saltimbanque en province, herausgegeben von Malou Haine, Nicolas Dufetel, Lyon 2007, S. 123-147
Pauline Pocknell Reading Liszt's Hands. Molds, Casts and Replicas as Guides to Contemporary Creative Representations in: JALS, Bd. 54–56, 2005, S. 171–190
Pauline Pocknell Liszt and Pius IX: The Politico-religious Connection in: Analecta Lisztiana III. Liszt and the Birth of Modern Europe Music as a Mirror of Religious, Political, Social, and Aesthetic Transformation, herausgegeben von Michael Saffle, Rossana Dalmonte, Hillsdale, New York 2003, S. 61-104
Werner Breig "á Fanny H.". Franz Liszts "Cantique d'amour" als Albumeintrag in: Die Musikforschung, Bd. 56, 2003, S. 398–401
Pauline Pocknell Le Liszt des phrénologues ou Liszt, Castle, la comtesse et la princesse in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 169-183
Werner Breig Von Alexander Müller bis Richard Wagner und Franz Liszt. Das musikalische Album der Schweizer Sängerin, Pianistin und Komponistin Fanny Hünerwadel in: Musikalische Quellen - Quellen zur Musikgeschichte. Festschrift für Martin Staehelin zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Ulrich Konrad, Göttingen 2002, S. 405-423