Michele Calella LisztQWV: Un catalogo digitale delle fonti e delle opere lisztiane in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 22, 2022, S. 89-92
Michael Short The Correspondence between Ferenc Liszt and Joachim Raff translated into Englisch and annotated by Michael Short in: Liszt Society Journal, Bd. 45, 2020, S. 11-92
Axel Schröter Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als "interpretatorische Annexion"? Neue Überlegungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt in: wagnerspectrum, Bd. 31, 2020, S. 65-83
Axel Schröter Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts in: Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, herausgegeben von Helen Geyer, Kiril Georgiev, Stefan Alschner, Bielefeld 2020, S. 129-153
Michele Calella Reckoning with the past. Strategies of musical authorship in Liszt’s thematic catalogue (1855/1877) in: Music & letters, Bd. 101, 2020, S. 30-70
Michele Calella Wie das Autograph erzählt. Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts Sposalizio in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 3, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2019, S. 9-26
Michele Calella Auf dem Wasser gesungen. Die Tradition des venezianischen Liedes in Franz Liszts Venezia e Napoli in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 76, 2019, S. 200-221
Michael Short Franz Liszt and Felix Lichnowsky Part II (from 1845) in: Liszt Society Journal, Bd. 43, 2018, S. 46-69
Michele Calella Raphael, the Virgin Mary, and Holy Matrimony. Recontextualizing Franz Liszt's Sposalizio in: Studia Musicologica: An international journal of musicology of the Hungarian Academy of Sciences, Bd. 59, 2018, S. 3-20
Axel Schröter "Die Seele des Dante’schen Gedichtes in reinster Verklärung"? Zur Dante-Rezeption von Franz Liszt in: Dante-Rezeption nach 1800, herausgegeben von Franziska Meier, Katerina Kroucheva, Würzburg 2018, S. 91-105