Małgorzata Gamrat Franz Liszt et Félix Lichnowsky. Histoire d’une amitié in: Quaderni dell’Istituto Liszt, Bd. 14, 2014, S. 163-188
Małgorzata Gamrat Liszt en Silésie in: Franz Liszt. Un musicien dans la société, herausgegeben von Cornelia Szabó-Knotik, Laurence Le Diagon-Jacquin, Michael Saffle, Paris 2013, S. 267–285
Małgorzata Gamrat Liszt and the French literary avant-garde of the 1830s in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 13, 2013, S. 93–105
Małgorzata Gamrat Trois Nocturnes "Liebesträume" de Franz Liszt. Entre l'idiome chopinien de nocturne et le langage rhétorique de Liszt in: Music: Function And Value. Proceedings of the 11th International Congress On Musical Signification. Kraków, Poland, October 2, 2010, herausgegeben von T. Malecka, M. Pawłowska, Akademia Muzyczna w Krakowie, Musica Iagellonica, Krakau 2013, S. 300-309
Małgorzata Gamrat Liszt’s experiments with literature in: Interdisciplinary Studies in Musicology, Bd. 13, 2013, S. 107-125
Carl Dahlhaus, Norbert Miller "Ce qu'on entend sur la montagne". Zur Verwandlung von lyrischen in symphonische Dichtungen in: Europäische Romantik in der Musik. Band 2: Oper und symphonischer Stil 1800-1850. Von E.T.A. Hoffmann zu Richard Wagner, Bd. 2, Stuttgart, Weimar 2007, S. 924-1015
Carl Dahlhaus Liszt, Schönberg und die große Form. Das Prinzip der Mehrsätzigkeit in der Einsätzigkeit in: Die Musikforschung, Bd. 41, 1988, S. 202–213
Carl Dahlhaus Liszts Idee des Symphonischen in: Referate des 2. Europäischen Liszt-Symposions. Eisenstadt 1978, herausgegeben von Serge Gut, München, Salzburg 1981, S. 36–42
Carl Dahlhaus Liszt's "Faustsymphonie" und die Krise der symphonischen Form in: Über Symphonien. Beiträge zu einer musikalischen Form. Walter Wiora zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Christoph-Hellmut Mahling, Tutzing 1979, S. 129–139
Carl Dahlhaus Liszts "Bergsymphonie" und die Idee der Symphonischen Dichtung in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1975, 1976, S. 96–130