László Vikárius Bartók, the "Rhapsodos" in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 64-82
Mária Eckhardt Zwei palliative Variationswerke der Romantik. Liszt: Weinen, Klagen, Grieg: Ballade op. 24 in: Edvard Grieg, sein Umfeld, seine Nachfolge, herausgegeben von Helmut Loos, Patrick Dinslage, Leipzig 2018, S. 115-130
Michael Heinemann Tristesse. Zur Konstruktion sozialer Realität in einem Lied Liszts in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 43–54
Mária Eckhardt Új Liszt-gyűjtemény a Liszt Ferenc Emlékmúzeumban: Az Utassy-letét in: Szekvenciáktól szimfóniákig. Tanulmányok Liszt, Bartók és Ligeti 140 éves Zeneakadémiája tiszteletére, herausgegeben von Ágnes Dobszay, Zsusanna Domokos, Lóránt Péteri, László Vikárius, Budapest 2015, S. 55-86
Michael Heinemann "Beten" oder "Komponieren"? Zu Franz Liszts "neuer" Kirchenmusik in: Musikgeschichte zwischen Ost und West von der "musica sacra" bis zur Kunstreligion. Festschrift Helmut Loos zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Stefan Keym, Stephan Wünsche, Leipzig 2015, S.117–125
Mária Eckhardt "Az idő majd meghozza a végső ítéletet…": Saint-Saëns írása Lisztről in: Muzsika, Bd. 56, 2013, S. 14–19
Michael Heinemann Liszts einzige und Beethovens letzte. Zur h-Moll-Sonate in: Jahrbuch 2012 des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin, herausgegeben von Simone Hohmaier, 2013, S. 199-212
Mária Eckhardt István Thomán, élève et successeur de Franz Liszt à l'Académie de Musique de Budapest in: Quaderni dell'Istituto Liszt, Bd. 10, 2011, S. 206-223
Michael Heinemann Der Barbeiter als Autor. Zu Franz Liszts Opernparaphrasen in: Jenseits der Bühne. Bearbeitungs- und Rezeptionsformen der Oper im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Hans-Joachim Hinrichsen, Klaus Pietschmann, Kassel u.a. 2011, S. 88–92
Mária Eckhardt Die zeitgenössische Rezeption der symphonischen Werke Franz Liszts in Ungarn in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 245-263