Dorothea Redepenning Liszt und Osteuropa – eine Einführung in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 9-17
Dorothea Redepenning Liszt as writer in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 125-132
Bruno Moysan, Malou Haine Liszt and the networks of revolution in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 141-153
Dorothea Redepenning Liszt and the twentieth and twenty-first centuries in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 282-289
Bruno Moysan Pursuing the wondrous cantando espressivo: A new investigation of Liszt’s sonata in B minor in: JALS, Bd. 70-71, 2020, S. 113-140
Dorothea Redepenning Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar in: Wagner – Weimar – Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 71-84
Bruno Moysan Quelques phénomènes de prolifération dans les fantaisies de Liszt sur des thèmes d’opéras in: Foisonnements et proliférations en musique, herausgegeben von Muriel Joubert, Lyon 2020, S. 319-343
Bruno Moysan Quand un tempo lirico s’invite dans certaines premières sections de formes-fantaisies lisztiennes in: Musurgia. Analyse et pratique musicales, Bd. 27, 2020, S. 27-47
Dorothea Redepenning Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken? Oder Liszts Hommage an Schubert in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, herausgegeben von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 103-118
Bruno Moysan Liszt and Théophile Gautier, readers of Donizetti's Lucrezia Borgia in: Liszt Society Journal, Bd. 43, 2018, S. 23-35