Dorothea Redepenning Liszt und Osteuropa – eine Einführung in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 9-17
Dorothea Redepenning Liszt as writer in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 125-132
Dorothea Redepenning Liszt and the twentieth and twenty-first centuries in: Liszt in context, herausgegeben von Joanne Cormac, Cambridge u.a. 2021, S. 282-289
Dorothea Redepenning Die Idee eines Nibelungen-Theaters für Weimar in: Wagner – Weimar – Eisenach: Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 71-84
Dorothea Redepenning Was hat Franz Liszt Franz Schubert zu verdanken? Oder Liszts Hommage an Schubert in: musik | kultur | theorie. Festschrift für Marie-Agnes Dittrich, herausgegeben von Christian Glanz, Anita Mayer-Hirzberger, Nikolaus Urbanek, Wien 2019, S. 103-118
Dorothea Redepenning "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale.". Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa in: Russische Musik in Westeuropa bis 1917. Ideen - Funktionen - Transfer, herausgegeben von Inga Mai Groote, Stefan Keym, München 2018, S. 17-31
Dorothea Redepenning Liszts Bearbeitungsprinzipien. Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Liszts Werk? in: Franz Liszt. Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen. Referate des Symposiums Oberschützen 2011, herausgegeben von Klaus Aringer, Sinzig 2017, S. 205-218
Dorothea Redepenning Drei Zigeuner. Lenau, Liszt und die Dialektik vokaler und instrumentaler Techniken in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 2, 2017, S. 9–25
Arnfried Edler Das orchestrale Klavier in: Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposion am 23. November in Köln, herausgegeben von Birgit Spörl, Mainz u. a. 2016, S. 23–33
Dorothea Redepenning Liszts Spätwerk im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum in: Musik im Spannungsfeld zwischen nationalem Denken und Weltbürgertum. Franz Liszt zum 200. Geburtstag, herausgegeben von Dorothea Redepenning, Heidelberg 2015, S. 161-180