Stefan Keym Liszt und die Rolle des Nationalkomponisten in Osteuropa in: Liszt-Jahrbuch, Bd. 4, herausgegeben von Christiane Wiesenfeldt, 2022, S. 18-34
Stefan Keym Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre in: Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 77, 2020, S. 2-22
Damien Ehrhardt Musique et transferts culturels. Le poème symphonique entre la France et l'Allemagne (1854–1914) in: Musicologie nouvelles, 2017, S. 96-102
Stefan Keym Ein Heldenleben sub specie aeternitatis? Zum Verhältnis von heroischem und religiösem Aspekt in Franz Liszts Les Préludes in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, Bd. 97, 2013, S. 117–132
Stefan Keym "Patria in religione et religio in patria". Liszts Salve Polonia und die Tradition politisch-religiös konnotierter Instrumentalmusik in: Musik - Politik - Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Axel Schröter, Daniel Ortuño-Stühring, Sinzig 2012, S. 478-497
Stefan Keym Franz Liszt und die Ästhetik der französischen Gregorianik-Renaissance in: Liszt und Europa, herausgegeben von Detlef Altenburg, Harriet Oelers, Laaber 2008, S. 99-112
Damien Ehrhardt Le salon de Liszt comme symbole du "Nouveau Weimar" (1848–1861) in: Mélodies urbaines. La musique dans les villes d'Europe (XVIe–XIXe siècles), herausgegeben von Laure Gauthier, Mélanie Traversier, Paris 2008, S. 221-240
Damien Ehrhardt Liszt, figure de la médiation et de l'interculturalité in: Études germaniques, Bd. 63, 2008, S. 423-434
Damien Ehrhardt Liszt, médiateur entre la France et l’Allemagne: Vers une nouvelle théorie du champ et une histoire transculturelle de la musique in: Études germaniques, Bd. 63, 2008, S. 503-528
Damien Ehrhardt La réception de l’œuvre symphonique de Liszt en France (1866–1886) in: Ostinato rigore. Revue internationale d'études musicales, Bd. 18, 2002, S. 213-223